richtigliegen

richtigliegen
rịch|tig|lie|gen sep irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein) irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)
vi (inf)
to fit in; (= recht haben) to be right

bei jdm richtigliegen — to get on well with sb

damit liegst du richtig (inf) — you're right there

bei mir liegen Sie richtig (damit) (inf) — you've come to the right person (for that)

* * *
rich·tig|lie·gen
vi irreg (fam)
[mit etw dat] \richtigliegen to be right [or correct] [with sth]
damit liegst du [ganz] richtig you're [absolutely] right there
mit seinen Prophezeiungen hat er bisher immer richtiggelegen his predictions have always proved to be right
mit Ihrer Annahme liegen Sie genau richtig you are quite correct in your assumption
bei jdm \richtigliegen to have come to the right person
bei mir liegen Sie genau richtig you've come to just the right person
bei Herrn Müller liegen Sie in dieser Angelegenheit genau richtig Mr Müller is exactly the right person to see in this matter
* * *
* s. richtig 2. 1),*richtigstellen s. richtig 1. 1)
* * *
richtigliegen v/i (irr, trennb, hat, südd, österr, schweiz ist -ge-) (tendenziell) be on the right track; (völlig recht haben) be absolutely right;
mit deiner Vermutung liegst du richtig you guessed right, your hunch was right;
bei mir liegen Sie richtig you’ve come to the right person;
er liegt immer richtig he always backs the right horse;
mit Pralinen liegst du (bei ihr) immer richtig you can’t go wrong with chocolates (for her)
* * *
* s. richtig 2. 1),*richtigstellen s. richtig 1. 1)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • richtigliegen — V. (Aufbaustufe) ugs.: Recht haben, das Richtige tun Beispiel: Du liegst mit deiner Annahme richtig …   Extremes Deutsch

  • richtigliegen — rịch|tig||lie|gen 〈V. intr. 179; hat; fig.; umg.〉 1. die Überzeugung vertreten, die augenblicklich günstig ist 2. Recht haben ● damit liegst du richtig; er hat immer richtiggelegen * * * rịch|tig|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz …   Universal-Lexikon

  • richtigliegen — rịch|tig|lie|gen (umgangssprachlich für sich nicht irren); vgl. richtig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • treffen — 1. das Ziel erreichen, ins Schwarze treffen. 2. begegnen, über den Weg laufen, zusammentreffen; (ugs.): in die Arme laufen. 3. a) antreffen, auffinden, aufstöbern, begegnen, entdecken, erreichen, finden, sehen, stoßen auf, vorfinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nagel — [Metall]stift. • Nagel an den Nagel hängen abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): aufstecken, aussteigen, das Handtuch werfen, [den Kram] hinschmeißen, schmeißen, stecken. den Nagel auf den Kopf treffen das Richtige treffen, [genau]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Recht — 1. angebracht, anständig, geeignet, gut, in Ordnung, nützlich, passend, richtig, sinnvoll; so, wie es sein soll. 2. a) echt, glaubwürdig, wirklich; (bildungsspr.): authentisch. b) ausreichend, befriedigend, ganz, halbwegs, hinlänglich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Treffen — 1. das Ziel erreichen, ins Schwarze treffen. 2. begegnen, über den Weg laufen, zusammentreffen; (ugs.): in die Arme laufen. 3. a) antreffen, auffinden, aufstöbern, begegnen, entdecken, erreichen, finden, sehen, stoßen auf, vorfinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • richtig — Mit jemandem ist nicht alles richtig und Mit einer Sache ist nicht alles richtig: der Mensch ist unheimlich, er verfügt über übernatürliche Kräfte, und: mit einer Sache, an einem Ort geht es nicht mit rechten Dingen zu, es spukt. Ursprünglich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • richtig — richtigadv 1.sichrichtiglegen=vorteilhaftzuWerkegehen.VgldasFolgende.1900ff. 2.richtigliegen=vonrichtigenVoraussetzungenausgehen;wegenangenehmerCharaktereigenschaftenerwünschtsein.StammtausderBörsenspracheundbeziehtsichaufdasrichtigeSpekulieren,wo… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • richtig — • rịch|tig Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – das Richtige tun – das Richtige sein – er wartet noch auf die Richtige – es wäre das Richtigste, wenn ...; aber es wäre am richtigsten, wenn ... Schreibung in Verbindung mit …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”